Gewürzmühlen online bestellen
Kräuter und einige weiche Gewürzarten werden häufig mit dem Mörser zerdrückt. Für harte Gewürze wie Pfeffer, Salz, Muskat oder getrocknete Chili kann man getrost zu speziell dafür entwickelten Mühlen greifen. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit in der Küche, die ätherischen Aromen können sich auf diese Weise bei harten Gewürzen besser entfalten. Aber Gewürzmühle ist nicht gleich Gewürzmühle. Besonders beim Mahlwerk gibt es große Unterschiede. Spezielle Unternehmen wie Zassenhaus haben sich darauf spezialisiert, qualitativ hochwertige Mühlen mit enstprechenden Mahlewerken herzustellen, die einer langen Lebensdauer und intensiver Benutzung gerecht werden.
Manuelle vs. elektrische Gewürzmühlen
Wer es gerne bequem und zeitgemäß hat, greift bei der Wahl zu einer elektrischen Salz- oder Pfeffermühle. Meist wird das Mahlwerk batteriebetrieben und kann ganz einfach per Knopfdruck aktiviert werden. Dies spart zum einen Kraftaufwand und zum anderen werden die Gewürze immer gleichmäßig im Mahlwerk gemahlen. Für Hobbyköche ist dies sehr praktisch, da Speisen punktgenau gewürzt werden können.
Das Pendant zur elektrischen Mühle sind manuelle Gewürzmühlen. Besonders beliebt sind solche bei Hobbyköchen, die sich beim Kochen deutlich mehr Zeit nehmen wollen und das Mahlwerk durch die einfache Drehbewgung förmlich spüren. Der Purist würde stets zu einer manuellen Pfeffermühle greifen. In vielen Restaurants gibt der Kellner vor dem Essen noch per Hand das i-Tüpfelchen mit der großen manuellen Pfeffermühle auf die Speise.
Neben der Funktionalität spielt es bei der Wahl der richtigen Salz- oder Pfeffermühle eine Rolle, ob der Mahlgrad verstellbar ist. Hochwertige Mühlen sollten über diese Eigenschaft verfügen. Sie können den Mahlgrad dadurch auf besonders fein oder grobkörnig einstellen. Für ein saftiges Pfeffersteak sollte die Mühle z.B. sehr grob eingestellt werden. Bei feinen Speisen wie Fisch ist eine sehr feine Mahlwerk - Einstellung empfehlenswert.
Keramik oder Edelstahl Mahlwerk?
Die Entscheidung über die Wahl eines Mahlwerks aus Edelstahl oder Keramik ist sehr subjektiv. Unternehmen wie Zassenhaus haben sich auf die Produktion von Keramikmahlwerken spezialisiert, andere widerum auf die Edelstahl-Variante. Beide haben große Vorteile beim Mahlen von Gewürzen.
Ein Hauptgrund für die Wahl eines Edelstahl-Mahlwerk ist offensichtlich der Preis. Diese sind etwas günstiger in der Anschaffung, haben aber im Vergleich zum Keramimahlwerk kaum Anwendungsspezifische Unterschiede. Rostfreier Edelstahl ist zudem besonders geruchs- und geschmacksneutral, wodurch die Aromen der Gewürze nicht auf das Material übergehen. Es ist trotzdem zu empfehlen, eine Gewürzmühle für ein bestimmtes Gewürz wie Pfeffer oder Salz dauerhaft zu verwenden.
Keramik ist 100% korrosionsresistent und hat im Vergleich zum Edelstahl-Mahlwerk eine etwas längere Lebendauer. Wir empfehlen grundlegend alle Gewürzmühlen in regelmäßigen Abständen mit grobem Meersalz zu neutralisieren. Hierfür sollte die Mühle lediglich mit Salz befüllt und gemahlen werden. So können Sie das Mahlwerk wieder in seinem Urzustand zurückversetzen und alle Aromen neutralisieren.
Salz- und Pfeffermühlen bei Küchenscharf.de
Unser Onlineshop bietet ein breites Sortiment hochwertiger Gewürzmühlen von Herstellern wie Zassenhaus, cilio, Carl Mertens oder Küchenprofi. Klassiker sind die allseits beliebten Salz- und Pfeffermühlen, die unabdingbar für den täglichen Einsatz in der Küche sind. Auch Spezialmühlen wie die Chilimühle oder Mustaktmühle erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Entdecken Sie jetzt Ihre Gewürzmühle bei Küchenscharf.de