Das Herzstück der Universalmesser
Beim Universal-, Spick- oder Allzweckmesser ist die Klinge für gewöhnlich beidseitig glatt geschliffen und läuft mittelspitz zu. Deshalb eignet es sich hervorragend als Fleischmesser. Dank der Klingenform werden die Fleischfasern nicht zerrissen, sondern sauber durchtrennt. Wie bei jedem Fleischmesser muss natürlich darauf geachtet werden, dass die Klingenlänge den Dimensionen des Fleischstücks entspricht. Mit einer kurzen Klinge lässt sich schließlich kein Braten schneiden. Die Länge der Klinge variiert, je nach Modell, zwischen 9 und 17 cm. Manche Modelle kommen auch mit einem feinen Wellenschliff, wie zum Beispiel das Universalmesser Classic (Klingenlänge 13 cm) von Wüsthof. Mit dem Universalmesser lassen sich deshalb Tomaten genauso mühelos vierteln wie Brötchen glatt zerteilen. Für die Klinge wird Spezialstahl verwendet, der garantiert rostfrei bleibt. Außerdem überzeugen die Messer durch hohe Schnitthaltigkeit. Auch die Küchenprofis von
Güde setzen bei ihrem Universalmesser auf einen feinen Wellenschliff. Das Allzweckmesser besitzt eine sehr robuste Klinge aus dem für z.B Felix typischen Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl.
Lieber das klassische Universalmesser?
Wenn du ein klassisches Universalmesser mit glattem Schliff bevorzugst, dann bist du mit den Messern der japanischen Messern von Tojiro und
Kyocera immer gut beraten. Mit den Universalmessern kannst du Fleisch, Geflügel und weiche Obst und Gemüsesorten fast wie von selbst schneiden. Die Klinge dieser formschönen Universalmesser besteht aus per Hand geglättetem Damaszenerstahl. Das Material ist rostfrei und überzeugt durch extrem hohe Schnitthaltigkeit. Wie für alle
Damastmesser gilt auch hier, dass die Klinge ausschließlich per Hand gereinigt werden sollte. Für Einsteiger bietet Kyocera außerdem die etwas günstigere Messerserien (z.B Kyocera Gen Colour oder Kyocera Japan) an. Diese Universalmesser verfügen über eine Klinge aus Keramik. Das praktische Messer mit einer Klingenlänge von 15 cm bleibt rostfrei und lange scharf – perfekt für den täglichen Einsatz.
Entdecke die Lieblingsmarken unserer Kunden im Küchenscharf Online Shop:
- Küchenscharf - Unser eigenes Messer aus der Schmiede Solingens
- Nesmuk - die edelsten Messer aus Deutschland
- Kyocera - die hochwertigsten Keramikmesser der Welt
- Zyliss Messer - hochwertige Messer für den Einsteiger
- Güde Messer - handgeschmiedete Messer nach traditioneller Schmiedekunst
- Berard - Küchenhelfer aus edlem Olivenholz
Das Universalmesser ist eine Frage des Komforts
Wie bei jedem
Kochmesser oder
Brotmesser ist auch beim Allzweckmesser der Griff entscheidend für eine komfortable Handhabung und ermüdungsfreies Arbeiten. Klinge und Messergriff müssen dazu fest miteinander verbunden und perfekt ausbalanciert sein. Auch beim Messergriff hast du die Qual der Wahl in Sachen Material. Der deutsche Premiumhersteller Wüsthof ist der Spezialist für zeitloses Design aus hochwertigem Stahl. Dementsprechend verfügt auch das Universalmesser Gourmet über einen Griff aus lebensmittelechtem POM Kunststoff.
Universalmesser für Allergiker
Keramik erfreut sich als Material für Messerklingen immer größerer Beliebtheit. Die japanischen Keramikspezialisten von Kyocera haben für jeden Anwendungsbereich das passende Küchenmesser.
Keramikmesser sind sehr scharf und behalten ihre Schnitthaltigkeit außergewöhnlich lange. Besonders für Allergiker sind Keramikklingen attraktiv, da sie, im Gegensatz zu Metall-Legierungen, keine Allergene enthalten.
Lange Lebensdauer durch einfache Pflege deines Universalmessers
Die meisten Universalmesser werden aus rostfreiem Edelstahl geschmiedet. Dieses hochwertige Material macht diese Messer sehr pflegeleicht. Du kannst der Schärfe und Lebenszeit des Universalmesser nachhelfen, indem du dein Messer richtig pflegst. Reinige dein Messer also nur von Hand mit einem Schwamm oder Tuch im warmen Wasser - ohne ätzende oder säurehaltiges Spülmittel. Solche reizenden Spülmittel können sich an der Klinge abnutzen und die Schneide abstumpfen.
Wenn dein Klinge aber an Schärfe verliert, kannst du es mit einem Messerschärfer wie z.B. Wetzstahl
oder einem Abziehstein
wieder in den alten Glanz zurückversetzen. Küchenscharf bietet eine große Auswahl an Schärfwerkzeugen, die dir dabei helfen, dein Messer optimal zu pflegen.
Allzweckmesser, Spickmesser oder Officemesser?
Ist die Rede vom Allzweckmesser oder vom Fleischmesser, dann sind das Officemesser und das Spickmesser nicht weit. Die Begriffe werden manchmal auch synonym verwendet, es gibt allerdings kleine, aber feine Unterschiede.
Das Spickmesser
Das Spickmesser verdankt seinen Namen seiner Hauptaufgabe: dem Bespicken von Braten und anderen Fleischstücken. Es läuft besonders spitz zu, damit Zutaten wie Knoblauch oder Speck sicher auf der Spitze sitzen und mit Präzision ins Fleisch gesetzt werden können. Was die Klingenform angeht, ähnelt das Spickmesser dem meist etwas größeren Allzweckmesser. Hochwertige Spickmesser werden unter anderem von Wüsthof, Güde, Tojiro oder Kyocera angeboten. Besonders formschön ist das
Spickmesser Alpha Fasseiche von Güde. Das Design wurde zusammen mit dem Sternekoch Harald Rüssel entwickelt. Güde setzt beim Klingenmaterial wie gewohnt auf Chrom-Vanadium-Molybdän Messerstahl.
Das Officemesser
Das Officemesser hat eine relativ kurze Klinge. Es ist weniger ein Fleischmesser als ein Experte zum Zerkleinern und Schälen von Obst und Gemüse. Mit einem Officemesser lassen sich auch kleine Mengen Kräuter hacken. Officemesser von herausragender Qualität gibt es zum Beispiel von Wüsthof.
Die optimale Aufbewahrung für Universalmesser
Eine adäquate Aufbewahrung deiner Universalmesser kann dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Klinge zu verlängern.
Messerblöcke sind dabei eine beliebte Wahl, da sie sowohl optisch ansprechend als auch besonders funktional sind. Ein hochwertiger Messerhalter von Nesmuk wertet deine Küche optisch auf und hält deine
Kochmesser immer griffbereit. Der Block verhindert zudem, dass die Klingen aneinander stoßen, was das Abstumpfen der
Küchenmesser insgesamt verlangsamt. Wenn du deine Messer in einer Schublade aufbewahrst, solltest du dir
überlegen, ob du einen Schubladeneinsatz
oder eine Messertasche verwenden kannst, um die kostbaren Messer auch in der Schublade geschützt aufzubewahren.Magnetleisten oder Blöcke für dein Universalmesser?
Diese Aufbewahrungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass deine Klingen sicher und geschützt sind, wenn diese nicht in Gebrauch sind. Des weiteren kann eine Magnetleiste auch die richtige Wahl sein, da du sofort dein Messer griffbereit hast. Die Magnetleiste eignet sich besonders gut für kleinere Küchen, da sie viel weniger Platz beansprucht als ein breiter Messerblock. Solltest du ausschließlich ein Kochmesser und keine weiteren Messersets verwenden, empfiehlt sich der Kauf eines passenden Klingenschutzes. Aus Leder oder Kunststoff erhältlich, schützt der Klingenschutz das Messer und bewahrt die Schärfe auch beim Lagern in der Schublade.
Das passende Zubehör für dein Universalmesser
Bei der Auswahl eines Universalmessers solltest du generell auch darauf achten, das richtige Zubehör zu wählen. Die Wahl eines
Schneidebretts ist ebenso wichtig wie die Wahl des
Kochmessers selbst, da das Material die Lebensdauer der Klinge beeinflussen kann. Das Schneiden und Hacken auf Stein, Glas oder Porzellan und anderen harten Materialien führt dazu, dass die Klinge im Laufe der Zeit wesentlich schneller stumpf wird. Weichere Materialien wie Holz oder Kunststoff bieten bessere Möglichkeiten für scharfe Kochmesser. Schneidbretter aus Holz sind eine beliebte Option, da es regelmäßiges Hacken und Schneiden verträgt, ohne dass das Messer schnell stumpf wird. Holzfaserverbundwerkstoffe und Kunststoffe sind ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, um die Schärfe der Klingen zu erhalten.
Verschiedene Messer aus unserem Küchenscharf Online Shop, die dich ebenfalls interessieren könnten: