Santokumesser bei Küchenscharf
Wenn du nicht mit den Besonderheiten der verschiedenen
Messerarten in der Küche vertraut bist, kann ein Santokumesser auf den ersten Blick wie ein gekürztes Kochmesser aussehen. Die Santoku Klinge besitzt Elemente des klassischen Küchenmessers, hat jedoch eine flache, weniger konische Form, die optimal zum Hacken von Lebensmitteln ist. Da im asiatischen Raum häufiger gehackt als geschnitten wird, ist diese Form in fernöstlichen Ländern besonders populär. Küchenscharf bietet eine ausgesuchte Auswahl an Santokumessern aus einer Vielzahl von verschiedenen bekannten und qualitativ angesehenen Herstellern.
Santokumesser oder Kochmesser?
Da das Santokumesser die abgeflachte Klinge eines
Hackmessers mit Eigenschaft der gebogenen Klinge eines Kochmessers kombiniert, bietet diese Modell die Zwischenlösung und weist somit die positiven Eigenschaften beider Messer auf. Besonders gut eignet sich das Santokumesser zum Schneiden eines Apfels in schmale Spalten, zum Würfeln von Tofu und Kartoffeln oder zum Zerteilen von Fisch und Fleisch. Die Ähnlichkeit mit einem Kochmesser hat das Santokumesser durch eine leichte Neigung der Klinge in Richtung Spitze, wodurch man beim Schneiden eine leichte Wiegebewegung durchführen kann. Japanische Messer wie das Santoku sind durch die eher gerade Schneide nicht so sehr zum schnellen und effektiven Wiegen von Kräutern wie Basilikum oder Petersilie geeignet, wie das europäische Kochmesser. Wer genau diese Schneidetechnik häufiger anwendet, sollte eher zum Kochmesser als zum Santokumesser greifen.
Der praktische Kullenschliff des Santokumessers
Die Form-Kombination des Santokumessers macht es für kleine Schneidaufgaben deutlich sicherer und leichter zu handhaben als Messer mit einer großen Klinge. Diese Eigenschaft macht es zu einer perfekten Ergänzung für dein bisheriges Messerarsenal aus
Brotmessern,
Universalmessern und
Gemüsemessern. Zusätzlich gibt es Santokumesser mit einem sogenannten Kullenschliff. Die kleinen ovalen Vertiefungen in der Klinge erfüllen keinen optischen Zweck, sondern führen dazu, dass das Schneidgut weniger an der Klinge haften bleibt. Besonders feuchte Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder rohes Fleisch können bei schnellem Schneiden an der Klinge kleben. Durch die Kullen wird der Effekt vermindert. So kannst du dich voll und ganz auf das Schneiden konzentrieren, ohne das Schneidgut ständig von der Klinge nehmen zu müssen.
Entdecke die Lieblingsmarken unserer Kunden im Küchenscharf Online Shop:
- Küchenscharf - Unser eigenes Messer aus der Schmiede Solingens
- Nesmuk - die edelsten Messer aus Deutschland
- Kyocera - die hochwertigsten Keramikmesser der Welt
- Zyliss Messer - hochwertige Messer für den Einsteiger
- Güde Messer - handgeschmiedete Messer nach traditioneller Schmiedekunst
- Berard - Küchenhelfer aus edlem Olivenholz
Lange Lebensdauer durch einfache Pflege deines Santokumessers
Die meisten Santokumesser werden aus rostfreiem Edelstahl geschmiedet. Dieses hochwertige Material macht diese Messer sehr pflegeleicht. Du kannst der Schärfe und Lebenszeit des Santokumessers nachhelfen, indem du dein Messer richtig pflegst. Reinige dein Messer also nur von Hand mit einem Schwamm oder Tuch im warmen Wasser - ohne ätzende oder säurehaltiges Spülmittel. Solche reizenden Spülmittel können sich an der Klinge abnutzen und die Schneide abstumpfen.
Wenn dein Klinge aber an Schärfe verliert, kannst du es mit einem Messerschärfer wie z.B. Wetzstahl
oder einem Abziehstein
wieder in den alten Glanz zurückversetzen. Küchenscharf bietet eine große Auswahl an Schärfwerkzeugen, die dir dabei helfen, dein Messer optimal zu pflegen.Lies dazu auch unseren Ratgeber:
Die optimale Aufbewahrung für Santokumesser
Eine adäquate Aufbewahrung deiner Santokumesser kann dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Klinge zu verlängern.
Messerblöcke sind dabei eine beliebte Wahl, da sie sowohl optisch ansprechend als auch besonders funktional sind. Ein hochwertiger Messerhalter von
Nesmuk wertet deine Küche optisch auf und hält deine Kochmesser immer griffbereit. Der Block verhindert zudem, dass die Klingen aneinander stoßen, was das Abstumpfen der
Küchenmesser insgesamt verlangsamt. Wenn du deine Messer in einer Schublade aufbewahrst, solltest du dir
überlegen, ob du einen Schubladeneinsatz
oder eine Messertasche verwenden kannst, um die kostbaren Messer auch in der Schublade geschützt aufzubewahren.
Magnetleisten oder Blöcke für dein Santokumesser?
Diese Aufbewahrungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass deine Klingen sicher und geschützt sind, wenn diese nicht in Gebrauch sind. Des weiteren kann eine Magnetleiste auch die richtige Wahl sein, da du sofort dein Messer griffbereit hast. Die Magnetleiste eignet sich besonders gut für kleinere Küchen, da sie viel weniger Platz beansprucht als ein breiter Messerblock. Solltest du ausschließlich ein Kochmesser und keine weiteren Messersets verwenden, empfiehlt sich der Kauf eines passenden Klingenschutzes. Aus Leder oder Kunststoff erhältlich, schützt der Klingenschutz das Messer und bewahrt die Schärfe auch beim Lagern in der Schublade.
Das passende Zubehör für dein Santokumesser
Bei der Auswahl eines Santokumesser solltest du generell auch darauf achten, das richtige Zubehör zu wählen. Die Wahl eines Schneidebretts ist ebenso wichtig wie die Wahl des Kochmessers selbst, da das Material die Lebensdauer der Klinge beeinflussen kann. Das Schneiden und Hacken auf Stein, Glas oder Porzellan und anderen harten Materialien führt dazu, dass die Klinge im Laufe der Zeit wesentlich schneller stumpf wird. Weichere Materialien wie Holz oder Kunststoff bieten bessere Möglichkeiten für scharfe Kochmesser.
Schneidbretter aus Holz sind eine beliebte Option, da es regelmäßiges Hacken und Schneiden verträgt, ohne dass das Messer schnell stumpf wird. Holzfaserverbundwerkstoffe und Kunststoffe sind ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, um die Schärfe der Klingen zu erhalten.
Die Vielfalt der Santokumesser
Mit den hochwertigen Modellen von Marken wie Wüsthof,
Güde, Tojiro oder
Kyocera kannst du dein bisheriges Messer Sortiment durch ein qualitatives Santokumesser ergänzen. Bei Küchenscharf ist dieses Klingenform in einer Vielzahl von verschiedenen Ausführungen und Klingenlängen erhältlich. So kannst du dir sein auch genau das richtige Modell für deinen Bedarf in der heimischen Küche zu finden. Bestelle jetzt dein Santokumesser online und geh den traditionellen japanischen Weg des Schneidens.
1.
Immer noch verwirrt, ob ein Santokumesser das Richtige ist?
Lies hier unseren Ratgeber:
2.
Wenn du wissen möchtest, welche Messer die Profis verwenden, dann lies diesen Artikel:
3.
Wenn du bereits ein Santoku hast und es schärfen möchtest, dann lies diesen Artikel:
4.
Du suchst nach Inspiration für neue Rezepte? Lies diesen Artikel:
Die 50 besten deutschen Food Blogs – und ihre Lieblingsrezepte ! Viel Spaß beim Schnibbeln.
Dein Walter
Verschiedene Messer aus unserem Küchenscharf Online Shop, die dich ebenfalls interessieren könnten: