Güde 1910: Der Beginn einer Familiendynastie
1910 gründet Schleifmeister Karl Güde eine kleine Manufaktur in Solingen. Von Montag bis Sonntag formt, schleift, veredelt und prüft Karl Güde jedes einzelne
Küchenmesser, das in seinem Schleifkotten ein- und ausgeht. Der eifrige und kreative Sohn Franz steigt früh mit ein und erlernt von seinem Vater die Schmiedekunst und übernimmt nach seinem Vater die Manufaktur. Was der Vater begonnen hat, setzt der Sohn fort und hebt die Manufaktur auf das nächste Level: Mit der Ära des Sohnes werden Messer nicht nur geschmiedet, sondern eigene Kollektionen und Serien produziert (z.B das Güde Kochmesser Alpha Olive). Eine Familiendynastie entsteht und schmiedet sich mit ihren handgemachten Güde Kochmessern an die Weltspitze der Klingenindustrie.
Ein Güde Messer exklusiv für Weinliebhaber
Was kann sich ein Weinliebhaber, der sich gerade seinen Lieblingswein ins Glas gießt, noch wünschen? Den passenden Käse, der sich dem Aroma seines Lieblingsweins so harmonisch wie eine perfekte Symbiose fügt, hat er schon. Was fehlt also noch? Ich verrate es dir: Eine Messerkollektion mit Griffen aus einzigartigen, 80 Jahre alten Weinfässern vom Seitental des Weinbaugebietes Mosel:
Güde Alpha Fasseiche. Durch die lange Reifezeit des Weins in den Fässern ist das Eichenholz der Griffschalen nahezu unverwüstlich geworden. Bist du ein Weinschmecker? Wenn du deiner Weinkollektion noch das passende Weinfass Messer hinzufügen willst, dann findest du es in unserem Güde Messer Shop der Serie Alpha Fasseiche.
Entdecke die Lieblingsmarken unserer Kunden im Küchenscharf Online Shop:
- Küchenscharf - Unser eigenes Messer aus der Schmiede Solingens
- Nesmuk - die edelsten Messer aus Deutschland
- Kyocera - die hochwertigsten Keramikmesser der Welt
Güde Messer aus Damaststahl - nur wenn du es dir leisten kannst
Einzigartige Klinge. Einzigartiger Griff. Einzigartiger Preis. 2 Tage lang wird die Klinge gefaltet, geformt und geschmiedet. Nach über 300 Lagen aus einem elastischen und einem extrem harten Stahl entsteht der fertige Damast-Rohling. Als Griffmaterial wird extrem hartes und seltenes Wüsten-Eisenholz verwendet, das bis zu 1500 Jahre alt ist: Fertig ist das
Damastmesser. Sowohl das Damastmuster als auch die Maserung des Wüsteneisenholzes ist einmalig. Wenn du es dir leisten kannst, auf ein solch prachtvolles Messer zu verzichten, solltest du es dir lieber nicht angucken - sonst verliebst du dich in dieses unvergleichbare
Güde Damastesser !
Güde Messer der Delta Serie
Güde Messer sind von Natur au etwas schwerer als andere Messer. Das Güde Delta Kochmesser ist sogar noch einen ticken schwerer und massiver, da es von der Messerspitze bis zum Knauf aus einem Stück Stahl geschmiedet ist. So haben diese Güde Messer eine einzigartige Balance und vereinfachen dir das Schneiden. Als Griffschalen wird ein besonders schweres Holz verwendet: Grenadill.
Das Grenadillholz - auch afrikanisches Schwarzholz genannt - wird außerdem für den Bau von edlen Musikinstrumenten gebraucht. Dazu gehören Akustikgitarren von George Lowden, Klarinetten, Oboen und auch Tastaturen für Orgel und Klavier.
Einzigartige Designs bei Güde Messer
Vom Red Dot Design-Award bis zum Design Plus-Preis - beinahe jedes Jahr räumen Güde Messer einen der wichtigsten Preise für ihr einzigartiges Design ab. Was ist das besondere daran? Das Design steht im Hintergrund. Der Fokus bei Güde Messern liegt auf Funktionalität und Komfort. Ein Güde Messer ist so designed, das es perfekt in deiner Hand liegt. Wenn du also etwas schneidest, fühlt sich das Güde Messer wie eine Verlängerung deines Arms an. Das heißt: Jeder Schnitt geht beinahe von selbst durch die Lebensmittel auf deinem Schneidbrett.
Das Original-Brotmesser kriegst du nur bei Güde
Es gibt viele Dinge, die wir uns nicht vorstellen können. Eines dieser Dinge ist eine Welt ohne
Brotmesser. Wenn du schon mal versucht hast, dich mit einem Messer mit glatter Klinge durch die harte Brotkruste zu kämpfen, dann weißt du, wovon wir sprechen. Dieser Kampf gehört dank Franz Güde der Vergangenheit an. 1941 Entwickelte er das Brotmesser - eine Klinge mit einem speziellen Wellenschliff, dem sich jede Brotkruste widerstandslos hingibt. Was ist mit dir? Lebst du noch im Jahr 1940 und besitzt noch kein Brotmesser? Wenn du dir deinen Alltag erleichtern willst, dann kannst du dir bei uns das Original
Güde Brotmesser holen.
Jedes Güde Messer besitzt einen einzigartigen Griff
Die Klingen bei Güde werden aus rostfreiem Edelstahl in einem Stück geschmiedet. Und abhängig von der Serie, werden Griffschalen aus verschiedenen Hölzern montiert. Hier einige Beispiele:
Bei den Güde Messern der Alpha Birnen Serie zieren Griffe aus samtigem und fein strukturierten Birnenholz die Klingen.
Für nostalgische Hobbyköche gibt es die Karl Güde Messer mit griffen aus edlem Kirschbaumholz im traditionellen Design von 1910.
Oder in begrenzter Menge nur für Weinliebhaber: Griffschalen aus Eichenholz von Weinfässern, in denen vor 80 Jahren echter Qualitätswein vor über 80 Jahren im Weinbaugebiet Mosel gereift ist.
Verschiedene Messer aus unserem Küchenscharf Online Shop, die dich ebenfalls interessieren könnten:
Was haben die 3 Palmen auf deinem Güde Messer zu suchen?
Welche Geschichte sich hinter dem Palmenlogo verbirgt, erzählt dir Güde Chef Karl Born persönlich:
"Mein Großvater hat mal eine Weltreise gemacht und ist in Tahiti gelandet. Und der Anblick von Tahiti - der Sonnenuntergang, die hübschen Frauen mit Blümchenketten um den Hals und natürlich die Palmen - haben ihm sehr gut gefallen. Als er dann wieder zurück in Solingen war und Güde Messer schmiedete, entwickelte er als Erinnerung an die schöne Zeit im Paradies die 3 Palmen als Firmenlogo."
Die andere, offizielle Version lautet:
“Früher haben wir Messer nach Südamerika exportiert und der Vertreter dort legte uns nahe, dass wir ein Logo wählen sollten, das etwas mit Südamerika zu tun hat.”
So pflegst du dein Güde Messer richtig:
1. Lass dein Güde Messer niemals schmutzig liegen. Erst recht, wenn du säurehaltige Lebensmittel schneidest.
2. Reinige dein
Küchenmesser nicht mit ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
3. Wenn du ein Güde Messer mit einem Holzgriff besitzt, darf es nicht in die Spülmaschine. Auch im Wasser solltest du es nicht liegen lassen, sonst beschädigt das Holz.
4. Lass dein Messer nicht lose in einer Schublade liegen. Benutze dafür ein
Messerblock.
5. Verwende als Schneidunterlage weder Keramik noch Stein, da sonst die Klinge von deinem Messer beschädigt wird und schneller abstumpft. Ein echtes Messer braucht ein echtes
Schneidebrett aus Holz.
Nach dem du mit deinem Messer etwas geschnitten hast, reicht es schon, wenn du die Klinge mit einem feuchten Tuch reinigst.